"Wege und Umwege"
Alle Wege führen nach Rom, heißt es nicht nur unter Pilgern. Das ist womöglich ein bisschen sehr optimistisch formuliert, suggeriert es doch die Zielgenauigkeit jeder reisenden Fortbewegung. Manche unserer Reisen indes machen Umwege, verzögern sich. Manche scheitern ganz, kommen nie ans Ziel. Reisen ist eine beschwerliche Angelegenheit, auch heute noch, nicht nur in Zeiten, in denen das Hauptverkehrsmittel vier Beine hatte. Dennoch ist es zum bürgerlichen Massenphänomen geworden. Früher war es dem Adel, danach auch dem Großbürgertum vorbehalten, ihre Lungen mit Meerluft zu füllen, heute gehört der Strandurlaub zum Standardrepertoire (fast) jeder Bevölkerungsschicht.
Die Wege und Umwege des Reisens sind verbunden mit unserer Herkunft als homo erraticus, waren Ausdruck des Drangs nach Neuem, wie gefahrvoll der auch immer sein mochte. Und wird nicht unser gesamtes Leben gern mit der Metapher des Reisens verbunden? Von der globalen Migration und ihren erschreckenden Konsequenzen bis hin zum freiwilligen Abenteuerurlaub einer gelangweilten Elite spannt sich der Bogen.
Ich wünsche mir erzählende Texte (bis 10.000 Zeichen), Gedichte und Essays zum Thema, die die unterschiedlichen Aspekte des Reisens, des Ortswechsels, die Abenteuer und Katastrophen des Reisens thematisieren. Sowohl Reiseenthusiasten, die ihre Seligkeit in geographischer Ferne finden, wie Reiseverweigerer, denen das Glück beweglicher Einbildungskraft ausreicht, sind herzlich willkommen und dürfen sich gerne zu Wort melden.
Wegen der inzwischen üblichen großen Zahl an Texteinsendungen möchte ich um Verständnis bitten, dass ich keine Eingangsbestätigungen verschicken und auch keine Nachfragen beantworten kann. Wer im Heft dabei sein wird, erhält selbstverständlich nach Redaktionsschluss eine Nachricht.
Gerald Funk
Bitte beachten Sie ein paar Dinge:
► Bitte schicken Sie ausschließlich Dateien in den Formaten docx, doc oder rtf. Adresse: redaktion@amerker.de
► Bitte benennen Sie die Datei mindestens mit dem Autorennachnamen. Ideal wäre diese Form: "Nachname_Texttitel.doc"
► Bitte bringen Sie auf dem Text unbedingt Ihren Namen und eine E-Mail-Adresse unter. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für Manuskripte.
► Bitte fügen Sie eine Kurzbiografie an. Sie sollte in wenigen Zeilen enthalten: Geburtsjahr, Wohnort,
vielleicht auch Ausbildung und/oder Beruf und eventuelle jüngste Veröffentlichungen.
► Bitte schicken Sie ausschließlich Texte, die bisher weder auf Papier noch im Netz veröffentlicht wurden.
► Bitte verwenden Sie keine ZIP-Dateien. Oft fleddern sie unübersichtlich auseinander oder lassen
sich gar nicht erst öffnen - oder die Mail wird von der Sicherheitssoftware aussortiert. Handelt es sich um einen einzigen Text, fügen Sie bitte die Kurzbiografie auf der letzten Seite an. Handelt es sich um mehrere Texte, kopieren Sie bitte die Texte hintereinander in EINE Datei und fügen die Kurzbiografie hinten an.
Danke! |