"Mit verbundenen Augen"
Bewegte Bilder werden zu Geschichten. Doch die Erinnerung ist trügerisch. Das erfahren wir ständig, wenn wir einen Film oder eine Fernsehserie nach langer Zeit wiedersehen. Am Erker Nr. 81 widmet sich einem besonderen Kapitel unseres fiktiven Alltags. Um dieses zu erzählen, verlassen Sie sich bitte ausschließlich auf Ihr Gedächtnis. Wir wünschen uns Texte, die von ganzen Filmen oder auch einzelnen Szenen inspiriert sind, ohne dass Sie noch einmal nachgeschaut haben. Erzählen Sie Ihre Lieblingsbilder aus dem Kopf. Googeln Sie dafür nicht. Haben Sie Mut zum Irrtum. Vielleicht wird etwas Neues daraus.
Die belletristischen Beiträge sollten den Rahmen von 5.000 Zeichen nicht überschreiten. Gerne können Sie auch Essays einreichen, auch längere.
Joachim Feldmann
Bitte beachten Sie ein paar Formalia:
► Bitte schicken Sie Ihre Texte an redaktion [at] amerker.de.
► Bitte schicken
Sie ausschließlich Dateien in den Formaten docx, doc oder rtf.
► Bitte benennen Sie
die Datei mindestens mit dem Autorennachnamen.
Ideal wäre diese Form: "Nachname_Texttitel.doc"
► Bitte bringen Sie auf der Text-Seite unbedingt Ihren Namen und eine E-Mail-Adresse unter.
Die Redaktion übernimmt
keine Haftung für Manuskripte.
► Bitte fügen Sie eine Kurzbiografie an. Sie sollte in wenigen Zeilen enthalten: Geburtsjahr, Wohnort,
vielleicht auch Ausbildung und/oder Beruf, bisherige Veröffentlichungen
und eventuelle Auszeichnungen.
► Bitte schreiben Sie dazu, ob der
oder die Texte unveröffentlicht sind,
ob auf Papier oder im Netz.
► Bitte verwenden Sie keine ZIP-Dateien. Oft
fleddern sie unübersichtlich auseinander oder lassen
sich gar nicht erst öffnen - oder die Mail wird von
der Sicherheitssoftware aussortiert.
Handelt es sich um einen einzigen Text, fügen
Sie bitte die Kurzbiografie auf der letzten Seite an. Handelt
es sich um mehrere Texte, kopieren Sie bitte die
Texte hintereinander in EINE Datei und fügen die
Kurzbiografie hinten an.
Danke! |